Gartenreichbrief -
Neues von der Kulturstiftung

Veranstaltungshighlights im Überblick

  • Ab 28. Mai
    Vulkane Götter, Großsteingräber – Die Antike und das Gartenreich Dessau-Wörlitz
    Sonderausstellung im Haus der Fürstin

  • Ab 13. Juni
    Arten und Orte, Wahrnehmen - Die Graue Skabiose und ihre Lebensräume
    Ausstellung in der Orangerie Luisium

  • 13./14. Juni
    Kleinkunsttraum Oranienbaum
    An zwei Abenden verwandelt sich der barocke Schlosspark zur Bühne für Kleinkunst der Extraklasse. Den fulminanten Abschluss bildet eine Licht- und Lasershow.

  • 9. bis 16. August
    Welterbe-Woche
    mit Gartenreichfest, Picknick bei Franz, Gondelfahrt zur Blauen Stunde und zahlreichen Führungen in den Schloss- und Parkensembles des Gartenreichs

  • 15./16. August
    Das Spiel der Elemente – Wörlitz, der Vulkan ruft
    Höhepunkt der Welterbe-Woche wird der inszenierte Ausbruch des Wörlitzer Vesuvs.

  • 3. bis 5. September
    Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission:
    Thema: „Bewahren, ergänzen, modernisieren? Das Gartenreich unter Leopold IV. Friedrich von Anhalt-Dessau“

Vor 25 Jahren erhielt das Gartenreich Dessau-Wörlitz den Titel eines UNESCO-Welterbes. Das Welterbekomitee würdigt es als ein herausragendes Beispiel einer Landschaftsgestaltung zur Zeit der Aufklärung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet. Schön und lehrreich ist diese Kulturlandschaft bis heute!

Die Schlösser mit ihren wertvollen Kunstsammlungen und Interieurs, die historischen Gärten, darunter der berühmte Wörlitzer Park, und eine Vielzahl an Kleinarchitekturen, Kirchen, Deichen und Alleen sind harmonisch in die malerische Auenlandschaft an Elbe und Mulde eingeflochten. Das Gartenreich gilt als Wiege des englischen Landschaftsgartens sowie des Klassizismus und der Neugotik in Deutschland. Die landschaftliche Verbindung der sechs Parkanlagen ist einzigartig und bietet eine bemerkenswerte Vielfalt an Stilepochen. Besucherinnen und Besucher können hier Kulturgeschichte vom Barock über Rokoko bis hin zum Klassizismus auf engstem Raum erleben; im Schloss Oranienbaum sind sogar Raumfassungen aus der Bauhauszeit erhalten.

Das UNESCO-Jubiläum wird in den kommenden Monaten mit Veranstaltungen, Publikationen und Aktionen gebührend gewürdigt. Sie sollen das Bewusstsein für dieses einzigartige Erbe stärken und zur Entdeckung seiner Vielfalt, Schönheit und Ideenreichtums einladen.

Die Gartenreich-App ist ab diesem Jahr der perfekte Wegbegleiter für den nächsten Besuch im Wörlitzer Park. Um auch den jüngsten Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, wurden spezielle Entdeckerrucksäcke entwickelt, und eine neue Publikation beschäftigt sich mit den Sichtachsen im Wörlitzer Park. Auch die folgenden Angebote finden im Rahmen des Jubiläums statt:

25 Schätze des Welterbes

In 25 thematischen Führungen stellen von April bis Oktober donnerstags um 16:30 Uhr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz weniger bekannte Schätze des Gartenreichs vor: Seien es besondere Pflanzenschätze, bewegende Kunstwerke oder abgelegenere Baudenkmäler.

Lektüren im Luisium

Diese Lesereihe lädt Autorinnen und Autoren mit Bezug zu gartenkünstlerischen, landschaftsgestalterischen und regionalen Themen ein.

Das Land zwischen Elbe, Mulde und Saale und somit auch die Gegend um Dessau soll einst den mythischen Namen „Serimunt“ getragen haben. „Serimunt“ ist auch der Titel des Erstlingswerks der mehrfach preisgekrönten Lyrikerin Daniela Danz, die im Rahmen der neuen Lesereihe „Lektüren im Luisium“ zu Gast sein wird. Neben der Lesung von Texten aus Gedichtbänden wie „Wildniß“ wird Daniela Danz, die dem Gartenreich literarisch und persönlich eng verbunden ist, auch an Friedrich Hölderlins Reise nach Wörlitz im Jahr 1795 erinnern. Im Festsaal des Luisiums lesen außerdem die Publizistin Susanne Tauss aus Osnabrück und der Schriftsteller Thomas Lackmann aus Berlin. Susanne Tauss gibt in einer szenischen Lesung Einblicke in die Schrift „Das englische Gärtchen“ des Gelehrten Justus Möser. Thomas Lackmann stellt sein Buch „Mendelssohns Gärten“ vor, in dem er auch auf deren Ursprünge in Dessau zu sprechen kommt. 

Termine:

Susanne Tauss: 4. Mai, 11:00 Uhr
Thomas Lackmann: 20. Juli, 11:00
Daniela Danz: 7. September: 11:00 Uhr

Alle Lesungen finden jeweils im Festsaal des Luisiums statt.

© KsDW, Heinz Fräßdorf

Ausstellung: Vulkane, Götter, Großsteingräber – Die Antike und das Gartenreich

Der Antike begegnet man in Wörlitz auf Schritt und Tritt. Ab dem 28. Mai widmet sich eine Sonderausstellung im Haus der Fürstin in Wörlitz den Facetten der Antikenbegeisterung des 18. Jahrhunderts und zeigt den kreativen Umgang mit Reiseerinnerungen, antiken Sammlungsobjekten und Kopien sowie antiken Themen und Formen, mit denen sich die Zeitgenossen die Antike unverwechselbar zu eigen machten. Die Ausstellung wird auch die Nachbauten vorgeschichtlicher Grabanlagen im Gartenreich einbeziehen – eine Denkmalschicht, zu der es in jüngster Zeit aufsehenerregende Neuentdeckungen gab.

© KsDW, Lars Reimann

Wir freuen uns drauf, das Jubiläum gemeinsam mit Ihnen zu feiern. Alle Veranstaltungshighlights finden Sie in der rechten Spalte.
Weitere Termine und Informationen können Sie unserem Veranstaltungskalender entnehmen.

Titelmotiv: © KsDW, Peter Dafinger