Das Gartenreich
Dessau-Wörlitz

Otto Seelmann, Leopold IV. Friedrich von Anhalt, 1853–1873, Inv.-Nr. M 17/2011, Leihgabe des Landes Sachsen-Anhalt, Foto: KsDW, Lars Reimann.

Veranstalter

Dessau-Wörlitz-Kommission
(angesiedelt bei der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Zeitraum

3. - 5. September 2025

Veranstaltungsort

Historischer Gasthof
"Zum Eichenkranz"
Angergasse 104
D-06785 Oranienbaum-Wörlitz / OT Wörlitz

Kontakt

Dessau-Wörlitz-Kommission
c/o IZEA
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1, Haus 54 · 06110 Halle (Saale)

izea@izea.uni-halle.de
+49 345 55 21781

Bitte melden Sie sich bis
zum 31. August 2025 an.

Das Gartenreich unter Leopold IV. Friedrich von Anhalt-Dessau (1794-1871)

Leopold IV. Friedrich von Anhalt-Dessau (1794–1871), Enkel des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz, stand stets im Schatten seines berühmten Großvaters. Obwohl er ab 1817 mehr als 50 Jahre regierte, war er bislang kaum Gegenstand wissenschaftlichen Interesses. Bis auf wenige biographische Aufsätze stellt die Beschäftigung mit ihm ein großes Desiderat in den Forschungen zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich dar. Diese Leerstelle möchte die interdisziplinär ausgerichtete Tagung füllen, indem sie erstmals die Entwicklungen in der Zeit Leopolds IV. in den Blick nimmt. Die vielseitigen Betätigungs- und Wirkungsfelder des Herzogs sollen dabei ebenso Betrachtung finden wie sein politisches Wirken.

Gemeinhin gilt Leopold IV., der selbst künstlerisch tätig war, als Förderer der Wissenschaften und Künste. Er stand mit Gelehrten wie Alexander von Humboldt im brieflichen Austausch und protegierte Dichter wie Wilhelm Müller, der von ihm als herzoglicher Bibliothekar in Dessau bestellt wurde. Unter der Regentschaft Leopold IV. entstanden zahlreiche, das Erscheinungsbild Dessaus und die Umgebung prägende Bauten des Architekten Carlo Ignazio Pozzi. Neben seinem ausgeprägten Interesse für Wissenschaft, Kunst, Architektur, Sakralbauten und Denkmalpflege werden in der Tagung auch agrarökonomische, forstwissenschaftliche und landesverschönernde Aspekte sowie das politische Wirken Leopolds IV. Friedrich zwischen reformerischen und restaurativen Tendenzen ins Blickfeld rücken. 

Die Tagung findet vom 3. bis 5. September 2025 statt und ist eine Kooperation zwischen der Dessau-Wörlitz-Kommission, dem Interdisziplinären Zentrum zur Erforschung der europäischen Aufklärung, der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches.