Ein Veranstaltungssommer voller Highlights und Kulturgenuss liegt hinter uns. Folgen Sie uns auf einen kleinen Rück- und Ausblick.
Das sogenannte "Oranische Erbe" ist ein einzigartiges Konvolut flämischer und holländischer Malerei, das im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz bewahrt wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt nun ein Forschungsvorhaben, welches dieses Erbe neu erschließen und es für zukünftige Generationen transparent machen wird.
Im September 2025 jährte sich der Geburtstag der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau zum 275. Mal–Grund genug für ein kleines Geschenk aus dem Reich der Literaturgeschichte.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und das Bauhaus Dessau stellen zwei historische Orte mit enormer Innovationskraft und Ideenpotentialen dar, die bis heute prägend wirken. Beide Erinnerungsräume sind in zentralen Epochen des Umbruchs entstanden: die Zeit der Aufklärung und die der frühen Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts.
Vor 250 Jahren am 2. Oktober 1775 besuchten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau und seine Frau Louise auf ihrer Englandreise zusammen mit Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und Jean Hyacinthe de Magellan den Pfarrer und Naturforscher Johann Reinhold Forster in London. Begleitet von seinem Sohn Georg war Forster gerade von einer dreijährigen Expedition unter Leitung von James Cook aus der Südsee zurückgekehrt.
Hier haben wir weitere Neuigkeiten aus dem Gartenreich für Sie zusammengestellt