Das Gartenreich
Dessau-Wörlitz

Aus der Arbeit der Stiftung

Seit über 100 Jahren haben die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und ihre Vorgängerinstitutionen den Auftrag, das Gartenreich mit seinen Architekturen, Gärten und Kunstsammlungen zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.


Gegründet 1918 vom Herzogshaus von Anhalt und zunächst nach Joachim Ernst, dem letzten, noch unmündigen Prinzen (1901–1946) benannt, wurde sie 1994 als gemeinnützige Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Dessau reaktiviert. Sie trägt die Verantwortung für weite Teile des UNESCO-Welterbes Gartenreich Dessau-Wörlitz, das zu den herausragendsten Flächendenkmälern der europäischen Garten- und Landschaftsgestaltung zählt.

Der Schwerpunkt der Stiftungsaufgaben liegt in der Erhaltung, Pflege, Wiederherstellung, Er-forschung und Vermittlung dieses historischen Ensembles. Alle Aktivitäten zielen darauf ab, diese einzigartige Kulturlandschaft mit ihren Gärten, Bauwerken, Interieurs und Kunstobjek-ten für die Zukunft zu ertüchtigen und für Generationen zugänglich und verständlich zu machen.

Die Jahresberichte geben Zeugnis über die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, denen sich die Kulturstiftung Dessau-Wörlitzalljährlich widmet und die Fortschritte, die sie dabei erzielt. Außerdem finden Sie hier Informationen zur allgemeinen Stiftungsentwicklung und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zur Öffentlichkeitsarbeit und der Besucherenwticklung, Ausstellungen und wissenschaftlichen Projekten, Projekten der kulturellen Bildung, Neuerwerbungen, Tagungen und Publikationen. Enthalten sind auch die jeweils aktuelle Zusammensetzung der satzungsgemäßen Organe und Gremien der Stiftung.

 

Tätigkeitsberichte zum Download

 

KsDW-Tätigkeitsbericht 2024

 

KsDW-Tätigkeitsbericht 2023

 

KsDW-Tätigkeitsbericht 2022

 

KsDW-Tätigkeitsbericht 2021

 

KsDW-Tätigkeitsbericht 2020